- Heirat
- Heirat Sf std. (11. Jh.), mhd. hīrāt, ahd. hīrāt m./f., "Vermählung", älter "Hausstand" Stammwort. Wie ae. (ws.) hīrēd, hīrd m.; hīwrǣden "Haushalt, Familie", selten "Heirat"; äußerlich gesehen eine Zusammensetzung aus g. * heiwa-/ōn "Hausgemeinschaft, Familie" und Rat (in dessen älterer allgemeinerer Bedeutung "Besorgung o.ä."), aber vielleicht liegt eher eine Umbildung aus unklarer Grundlage vor. Das Vorderglied ist bezeugt in gt. heiwa-frauja m. "Hausherr", sowie anord. hjón, hjú(n) n., ae. hīwen n., hīwan, hīgan Pl., afr. hiōna, hiūna, hīna Pl., ahd. hīwun, hīun Pl. "Eheleute, Hausgemeinschaft, Familie". Eine Ableitung von der Wurzel (ig.) * ḱei- "liegen" in ai. śáye "liegt", gr. keĩsthai, heth. kitta; vgl. gr. koítē "Lager", gr. ákoitis "Gemahlin"; sowie gr. koímēma "Schlaf, Beischlaf" (zu beachten ist auch die Bedeutung "Geschlechtsverkehr haben" bei gr. kīnéõ) und ae. hǣman "beschlafen", wobei wohl auch ig. * kþei- "wohnen" eingewirkt hat (Heim; besonders auffällig ist die Nähe der beiden Wurzelbedeutungen bei der Bedeutung "Hausbewohner": lit. šeimà "Familie, Gesinde", russ.-kslav. sěmija "Familie"). Auf ig. * ḱei-wo- "zusammen liegend, zusammen wohnend" weisen ai. śéva- "lieb, vertraut", lett. siẽva "Weib, Ehefrau" und wohl auch l. cīvis m. "Bürger, Hausgenosse" und die genannten baltisch-slavischen Wörter für "Familie" (mit m für w ?). Verb: heiraten. geheuer, Heim, zivil.✎ Steinberg, W. WZUH 8 (1959), 695-714;Müller, W. Archiv für die Geschichte von Oberfranken 53 (1973), 143-178;Bain, D. Classical Quarterly 41 (1991, 63-67;RGA 14 (1999), 251-253. westgermanisch iz. (Hei-), s. raten
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.